Was geschieht mit unseren Kindern,
wenn uns etwas passiert?
Wie kann ich dafür vorsorgen?
Wer regelt alles in meinem Sinne,
wenn ich dazu einmal nicht mehr
in der Lage bin?
Wie kann ich meine Wünsche und
Anweisungen für den Todesfall
dokumentieren?
Falls mir etwas zustösst -
wie finden dann meine Angehörigen
alle wichtigen Informationen?
Der digitaler Vorsorge-Ordner
besteht aus 4 Teilen:
•
Teil 1: Persönlichen Daten, Familie
•
Teil 2: Finanzen, Versicherungen, Altersvorsorge
•
Teil 3: Vorkehrungen für den Krankheitsfall
•
Teil 4: Vorkehrungen für den Todesfall
Mit dem Vorsorgeordner treffen Sie Vorkehrungen - für alle Fälle !
Mit einem von Ihnen persönlich erstelltem Verzeichnis über Ihre Dokumente und Unterlagen treffen Sie
Vorsorge für den Fall, wenn Sie einmal nicht mehr in der Lage sein sollten, für sich selbst zu sprechen.
Mit Ihren Eintragungen im Vorsorge-Ordner verschaffen Sie sich und Ihren Angehörigen eine klare Übersicht
über alle wichtigen Daten, Dokumente und Vorkehrungen, die Sie für den Krankheits- und Todesfall
getroffen haben.
•
was wann im Notfall zu regeln ist
•
welche Verfügungen Sie dafür gemacht haben
•
was Ihnen wichtig ist
•
wo Sie die jeweiligen Dokumente dazu aufbewahren
z.B. Ihre Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Verfügungen, die Sie für Ihre Kinder gemacht haben.
Nach und nach entsteht so - klar und übersichtlich geordnet - Ihr ganz persönliches Verzeichnis
über Ihre Daten, Dokumente, Verträge, Verfügungen und Verpflichtungen.
So ist alles Wichtige übersichtlich notiert und ohne viel Umstände auch schnell zu finden.
Speichern Sie die Formulare online ab und bestimmen Sie, wem Sie welche Unterlagen online zugänglich
machen wollen.
I
n
allen
Teilen
finden
Sie
klar
gestaltete
PDF-Formulare,
in
denen
Sie
Ihre
persönlichen
Daten,
Anweisungen
und
Wünsche eintragen. In vielen Fällen brauchen Sie auch nur ein Kreuz zu setzen. Das geht schnell und einfach.
Und das Handbuch mit Erläuterungen zu jedem Kapitel hilft Ihnen beim Ausfüllen.
Alles ist so klar strukturiert, dass Sie stets die Übersicht behalten.
Im Teil 1 tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein. Wo Sie arbeiten und gearbeitet haben,
in welchen Organisationen und Vereinen Sie Mitglied sind usw. Sie notieren Ihre wichtigen
Kontakte und machen ausführliche Angaben zu Ihren Angehörigen und Ihnen wichtigen
Personen. Außerdem benennen Sie hier die Aufbewahrungsorte Ihrer wichtigen Dokumente
und Unterlagen, damit sie im Falle eines Falles schnell gefunden werden können.
Zu jedem Kapitel gibt es ausführliche Erläuterungen, die Ihnen beim Ausfüllen helfen.
Mit Checklisten, Erläuterungen und Hinweisen für Angehörige bzw. Betreuer.
Register-Deckblatt mit Inhaltsangabe zum Ausdrucken.
TEIL 1 - Persönlichen Daten, Familie
Inhaltsverzeichnis
1.
Persönliche Daten
2.
Angehörige, Nahestehende Personen
3.
Beschäftigungsverhältnisse
4.
Sonstige Einnahmen
5.
Mitgliedschaften
6.
Dienstleister
7.
Aufbewahrungsorte privater Dokumente
8.
Persönliches Telefonverzeichnis
Mit Ihren Eintragungen in Teil 2 erstellen Sie eine Übersicht über Ihr Vermögen.
So verschaffen Sie sich und auch Ihren Angehörigen schnell einen Überblick, wo Sie
Bankkonten führen, ob Sie Immobilien besitzen, welche Versicherungen Sie abgeschlossen
haben und wie Sie für Ihre Rentenzeit vorgesorgt haben. Mit den Hinweisen, wo Sie die
Unterlagen abgelegt haben, ist dann auch alles schnell griffbereit.
Zu jedem Kapitel gibt es ausführliche Erläuterungen, die Ihnen beim Ausfüllen helfen.
Mit Checklisten, Erläuterungen und Hinweisen für Angehörige bzw. Betreuer.
TEIL 2 - Finanzen, Versicherungen, Altersvorsorge
Inhaltsverzeichnis
1.
Vermögen
2.
Rente, Vorsorge
3.
Immobilien
4.
Fahrzeuge
5.
Hausrat, Wertgegenstände
6.
Versicherungen
7.
Schulden
8.
Steuern
9.
Aufbewahrungsorte privater Dokumente und Wertgegenstände
10. Musterbriefe
Register-Deckblatt mit Inhaltsangabe zum Ausdrucken.
Im Teil 3 dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Sie geben Hinweise für Ihre Angehörigen oder
Betreuer. Damit wissen sie, was Sie bereits für einen eventuellen Notfall vorbereitet haben, z.B.
welche Verfügungen und Vollmachten Sie gemacht haben und wer sich um Ihre Kinder
kümmern soll. Hier geben Sie Hinweise, wo Sie die entsprechenden Papiere dazu aufbewahren.
So wird alles schnell gefunden und auf Grund Ihrer selbstbestimmten Anweisungen kann alles
nach Ihren Wünschen geregelt werden.
Zu jedem Kapitel gibt es ausführliche Erläuterungen, die Ihnen beim Ausfüllen helfen.
Mit Checklisten, Erläuterungen und Hinweisen für Angehörige bzw. Betreuer.
Register-Deckblatt mit Inhaltsangabe zum Ausdrucken.
TEIL 3 - Vorkehrungen für den Krankheitsfall
Inhaltsverzeichnis
1.
Checkliste: Im Notfall - was ist wann zu tun?
2.
Medizinische Informationen
3.
Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten
4.
Krankenversicherungen
5.
Pflegeversicherungen
6.
Betreuer für meine Kinder und Pflegekinder
7.
Betreuer für Andere von mir Abhängige
8.
Betreuer für meine Tiere
9.
Persönliches:
Vorlieben/Abneigungen, Ernährungsform, Tagesablauf
10.
Kurzbiografie
11.
Musterbriefe und Musterformulare
Mit Ihren Eintragungen im Teil 4 unterstützen Sie Ihre Angehörigen oder Betreuer die
notwendigen Dinge „Im Todesfall“ so zu regeln, wie es Ihren Wünschen und Vorstellungen
entspricht.
Sie geben Hinweise, was Sie bereits für diesen Fall vorbereitet haben, ob Sie z.B. einen
Bestattungsvertrag gemacht haben und ob Sie ein Testament hinterlegt haben.
Sie erstellen hier eine Liste mit Adressen von den Personen, die zur Trauerfeier eingeladen
werden sollen und beschreiben Ihre Wünsche zum Ablauf der Beerdigung.
Zu jedem Kapitel gibt es ausführliche Erläuterungen, die Ihnen beim Ausfüllen helfen.
Mit Checklisten, Erläuterungen und Hinweisen für Angehörige bzw. Betreuer.
Register-Deckblatt mit Inhaltsangabe zum Ausdrucken.
Inhaltsverzeichnis
1.
Checkliste: Im Todesfall - was ist wann zu tun?
2.
Gedanken – Persönliches Vorwort
3.
Organspende – Ja oder Nein?
4.
Bestattungswünsche
5.
Beerdigung und Trauerzeremonie
6.
Todesanzeige, Nachruf
7.
Adressliste für Trauerfeier und Beerdigungskaffee
8.
Testament, Sorgerechtsverfügung für Kinder
9.
Musterbriefe und Musterformulare
10. Persönliche Notizen
TEIL 4 - Vorkehrungen für den Todesfall
Vorsorgeordner
Das Ordnungssystem für Ihre privaten Unterlagen